© Astrid Burmeister

Croepelin-Altar: Das letzte Abendmahl

Thu, 09 Apr 2020 15:16:01 +0000 von Christiane Schuster-Scholz

Gründonnerstag – das letzte Abendmahl

Jesus sagt: (Lk 22,15): „Mich hat herzlich verlangt, mit euch zu essen“

aber auch: „Ich sage euch: Einer unter euch wird mich verraten“ (Mt 26,21)

Mit Konfirmanden im Gespräch kommen wir auf eigene Ess-Gewohnheiten. In vielen Familien ist es heute nicht mehr die Regel, dass die Familie am Tisch zusammenkommt. In anderen Familien ist das gemeinsame Essen, die Zusammenkunft am Tisch, der Zeitpunkt, an dem einer von anderen hört: „Wie geht es dir?“ „Was beschäftigt dich gerade?“ „Was wollen wir zusammen planen?“

 

Essen verbindet – Gäste werden an den Tisch gebeten.

Wenn Jesus das Abendmahl auf diese Weise feiert und den Jüngern sagt, was auf sie zukommt, dann ist auch das ein Kraft-Schöpfen. Sicherlich ebenso ein Hinweis auf das Unabänderliche. Es ist aber auch  die ausgestreckte Hand der Versöhnung, die bei Menschen nicht möglich ist, aber bei Gott.

Unsere Kufi-Kids haben ein Gebet in ihrem Heft: 
                Guter Gott, du lädst uns zusammen an einen Tisch ein. 
                Wir dürfen kommen, so wie wir sind:
                Traurig oder fröhlich,
                nachdenklich oder lustig, 
                mutig oder ängstlich.
                Zu dir dürfen alle kommen:
                In Gedanken sagen wir dir ihre Namen: …)
                Du möchtest uns alle, so wie wir sind.
                Du redest uns an. Dein Wort gibt uns zu denken. 
                Du schenkst uns Brot und Rebensaft.
                Du möchtest, dass wir bei dir satt werden. 
                Hab Dank dafür! Amen
Quelle: Schuster-Scholz
Das letzte Abendmahl Croepelin-Altar in St. Jürgen
Bestätigen

Bist du sicher?